
Eigentlich ein Beweis dafür, daß es sich so oder ähnlich täglich tausendfach zugetragen hat, die Beobachtungen bzw. Erfahrungsberichte der Ü 30-Leser/innen dürften sich hier deutlich Überschneiden.
Sehr beliebt für die "schnelle Schuhentsorgung" scheinen (wenn vorhanden) eben Küchenherde und Badeöfen zu sein, insbesondere bei einem einzelnen Paar wurde und wird nicht viel "Aufhebens" gemacht - es folgt meist ein "kurzer Prozeß"!

Hier das Originalzitat in Wiederholung:

So wird dieses vor ihr stehende Paar logisch planmäßig entbehrlich. Ein letzter prüfender Blick führt zu keinen anderen Erkenntnissen. Kurze Zeit später befindet sich das Paar bereits in der Kohlenlade des Küchenherdes. Das Herdfeuer wurde über Tag mittels eines Briketts am Leben erhalten. Etwas in Verpackungspapier eingerolltes Anmachholz lässt die Flammen wieder auflodern und unter Zugabe von einigen Holzbrettchen entwickelt der Herd schnell wieder genug Hitze, um heißes Wasser für den anstehenden Wohnungsputz aufzubereiten. Nach dem die Hausfrau ihre dekorative Kittelschütze angezogen hat, wird das Knistern im Ofen leiser. Ein Blick in das Feuerfach bestätigt, dass das Kleinholz aufgebrannt ist und die kleinen Brettchen schon gut brennen. Es ist Zeit nachzulegen. Die Kohlenlade wird aufgezogen. Der Blick geht auf die auf dem Kohlenbett liegenden Schuhe. Zielgerichtet greift die Hausfrau zu der kleinen Kohlenschaufel und befördert gekonnt zwei Schuppen Eierkohlen in das Feuerfach. Die Flammen werden durch die Kohlen ein wenig erstickt. Es steigt dafür nach kurzer Zeit erster Qualm zwischen den Kohlen auf. Jetzt greift Sie nach einem der Pumps.
An der Hacke hat sie ihn gepackt und hält ihn seitlich. Aus dem Innenbereich des Schuhs spürt sie noch die Restwärme vom letzten Tragen.
Mit der Spitze voran führt die den Pumps in das Feuerfach und schiebt mit ihr zunächst einige der Kohlen zu Recht, damit die beiden Schuhe genug Platz finden, um verbrannt werden zu können. ²
Nachdem alles zu ihrer Zufriedenheit zurechtgerückt ist, wirft die die Schuh mit einem Ruck hinein. Jetzt holt sie den Zweiten. Diesen nimmt sie an der Spitze und stochert noch etwas mit dem dünnen Bleistiftabsatz im Feuerfach herum, da noch kein optimaler Platz vorhanden ist. Der dünne Absatz ist dafür doch etwas ungeeignet und steht dem Vorhaben im Weg. Also fliegt dieser Schuh kurz entschlossen neben den anderen. Die Feinjustage nimmt sie mit dem Schürhaken vor. Dann schließt sie die Klappe und die Lade.
Weniger Minuten später ist ein Knacken und Zwischen aus dem Ofen zu vernehmen. Der Ofen zieht gut und die Flammen finden schnell Nahrung an den abgetragenen Pumps. Es riecht nach verbranntem Leder, Das Wasser ist jetzt heiß genug. Und langsam wird es wieder ruhiger im Ofen. Die Flammen haben sich genug an den Schuhen ausgetobt. Ja so schnell kann es gehen. Da hat ein Schuhsammler kaum noch eine Chance."
² OMG - was für eine treffliche Formulierung für diesen so wichtigen und erregenden Moment der gnadenlosen "Vorfreude". Spätestens jetzt dürfte sich eine ungehemmte Feuchtigkeit an der prallen Kirsche Ausbreiten ...


