Lady Ashton hat geschrieben:Ja er immer mit den blöden Feuerhaken immer drehen schieben ziehen und er sollte mal den Ofen reinigen damit die Stiefel nicht so beengt drin sind ! Sie bieten ja ein traugiges Bild ab so gequetscht
Hallo liebe Lady Ashton!
Ich hatte dich schon wirklich vermißt ...
Endlich mal wieder ein "Geschäftsgespräch" unter wahren Fachleuten!
Na, ihr Yube-Mitglieder könntet ihm ja mal einen Kommentar schreiben.
Besonders dann, wenn die Schuhverbrennung zur direkten Nutzung der Energie erfolgt (Badeofen, Küchenherd), sollten folgende Hinweise unbedingt beachtet werden:
1. Der Rost sollte völlig von Asche und Schlacke befreit sein, es wummert mit Unterluft besser.
2. Die Glutmulde wird "mädelsgerecht" mit der nächsten folgenden Schuh-/Stiefelspitze hergerichtet.
3. Stiefelreißverschlüsse sind aus praktischen Gründen vorher zu schließen. Die Schäfte werden vor dem Einführen in den Ofen mit beiden Händen fest zusammengerollt und nicht mit den Feuerhaken gestopft.
(Also für die Kamera ggf. ein Stativ verwenden.)
Schuhe jeglicher Art werden vorzugsweise mit der Spitze voraus und mit der Sohle nach unten in den Ofen verbracht. Das gibt erfahrungsgemäß das beste Brennergebnis.
Die Rollen langer Stiefel können evtl. aus Platzgründen auch um 90° gedreht aufgelegt werden.
4. Ist der Schuh/Stiefel einmal im Ofen, bleibt er drinnen und wird nicht wieder mehrmals herausgeholt. Das stört die zwangsläufigen eigenen Verbrennungsbewegungen.
5. Eventuelle Korrekturen zur Optimierung der Lage sollten, ausnahmsweise nur mit dem nächsten Schuh erfolgen. Der Absatz ist ebenfalls weit genug in Glut zu stellen, sodaß er gleichzeitig mit dem gesamten Schuh/Stiefel verbrennt.
6. Fällt der Schuh während der Verbrennung um, dann ist das eben so und sollte so belassen werden.
7. Insgesamt sollte eine richtige Reihenfolge beachtet werden. Kräftige Lederstiefel sollten mit Ballerinas oder Sandaletten "vorgeheizt" werden. ("Anzündhilfe" à la Lady Ashton.

)
8. Nicht den richtigen Zeitpunkt des "Nachlegens" verpassen, etwa dann, wenn der Höhepunkt der Flammenbildung des vorherigen Schuhes nachläßt.
9. Den brennenden Schuh nicht nach Hinten schieben, sondern den Nächsten gewissenhaft darüber aufsetzen. Hochhackige Pumps, Sandaletten, Sneakers und Rollen textiler Kleidung (z.B. Jeans) kann man auch wechselweise nebeneinander stellen, dann fallen sie auch nicht um. Ballerinas, flache Schnürschuhe und Sandalen verbrennt man zweckmäßigerweise gleich paarweise nebeneinander oder übereinander gekreuzt, mit den Spitzen voraus.
10. Während einer längeren "Sitzung", z.B. beim Kochen im Herd, sollten zwischenzeitlich die Federeisen herausgenommen werden (dafür darf der Feuerhaken verwendet werden.

)
Ich wünsche viel Erfolg beim Nachmachen und möglichst höchsten energetischen Nutzen.
Liebe Grüße!