Hi Trashed45
Ja, Leder ist ganz schön hartnäckig.
Das liegt an den Gerbsäuren und am Kollagen.
Leder überlebt in der Deponie etwa 50 Jahre. Da waren die fünf Jahre im Sumpf für das Leder der Stilettos eher "Peanuts".
Schau mal hier:
http://www.greenlivingtips.com/articles ... rates.html
Erstaunlich ist jedoch das Moos, das sich auf Teufel komm heraus nicht von seiner Mahlzeit vertreiben lässt. Also bleibt es an den Schuhen und kann weiter vom Leder naschen. Immer wenn ich das Leder mit Lotion anfeuchte, um die Schuhe tragbar zu machen, blüht auch das Moos wieder auf. Muss wohl so sein

Leder wird, wenn es nass gelagert wird und wie im Fall der sexy Stilettos mehrfach nass und wieder trocken geworden ist leicht hart und brüchig. Die erste Aktion nach der Exhumierung war also den noch nassen, oder wieder in Wasser getränkten Schuh mit Spezial Lotion zu tränken und dann unter immer wiederkehrender Behandlung langsam! zu trocknen. Kurz bevor das Leder dann eine konstante Restfeuchte erreicht hat wird der Schuh mit Ballistol (Rizinussöl) behandelt und später wird das Leder dann mit Melkfett versiegelt. Tödlich wäre es, den Schuh im trockenen Zustand mit Schuhchreme einzureiben. Das Leder würde sofort an der Oberfläche brechen und die Risse würden sich tief in das Leder erweitern.
Abschließend reibt man sich die Füße gut mit Melkfett ein und schlüpft vorsichtig immer weiter in den Schuh. Es ist so geil zu spüren, wie das wiederbelebte Leder sich unter dem Einfluß der Körperwärme langsam an den Fuß anschmiegt und immer weicher wird. *Hmmmm!*
Problematischer als das Leder sind der Klebstoff, die Gelenkfeder und die tragende Pappkonstruktion der Brandsohle.
Selbst wenn der Moderne Kleber hält verrottet doch die Pappe der Brandsohle recht schnell und bekommt eine torfige Konsistenz. Das zwischen Decksohle und Laufsohle eingedrungene Wasser lässt die Brandsohle aufquellen, die metallerne Gelenkfeder verrostet in diesem "Schwamm" sehr schnell.
Ich habe damals tolle Stöckelschuhe gefunden, die auf den ersten Blick unbeschädigt erschienen, bei denen aber Brandsohle und Gelenkfeder vollständig weggerottet waren und der Schuh als schlabbriges Etwas nur noch aus dem Oberleder und der Laufsohle bestand. Man kann sogar solchermaßen verrottete Schuhe wieder hinbekommen. Ob sich so etwas lohnt, lasse ich im Zweifelsfall immer meine "Wünschelrute" entscheiden

Die Stilettos aus dem Sumpf sind nach gründlichem Austrocknen der Brandsohlen leidlich stabil. Deutlich kann man an den Schuhen jedoch erkennen, dass die Brandsohlen gut 50% dicker geworden sind, was bedeutet, dass der Zersetzungsprozess und die Vertorfung bereits unbramherzig von den Schuhen Besitz ergriffen haben. Auch zeigen rostrote Verfärbungen, dass die Gelenkfedern bereits die typischen Eisenoxid Verkrustungen aufweisen. in Diesem Stadium sind die Brandsohlen in der Regel bereits von Kleinorganismen (Friede ihrer Seele

durchdrungen.
Die Schuhe sind also nur noch eingeschränkt zum Laufen geeignet. Ich bin mit den Riemchenheels heute das erste Mal ein paar Schritte vorwiegend auf den Spitzen gegangen und sie waren einigermaßen stabil.
Will man solche halb verdauten Schuhe wieder alltagstauglich machen, so muss man die Brandsohlen mit Hilfe von Epoxy Harz rekonstruieren und möglichst die Gelenkfedern ersetzen.
Thema Schimmel:
Man mischt handelsübliche, transparente Essig-Essenz-Lösung (25%ige Essigsäure) mit der gleichen Menge Wasser. Damit werden nicht nur die Lederoberflächen, sondern auch alle anderen Flächen abgewischt. Der saure pH-Wert des Essigs entzieht dem Schimmel die Lebensgrundlage. Das ist wichtig, da man mit der Reinigung alleine niemals alle Sporen wirklich entfernt.
Bei nur kurzzeitig falscher Lagerung sollte diese Maßnahme auch den Geruch des Schimmels mit entfernen.
Essig-Essenz ist ein ideales Produkt. Leder sind nach der Gerbung sauer eingestellt. Mit der Zeit verschiebt sich der pH-Wert, und das Leder wird dadurch sogar etwas instabiler. Die Korrektur des pH-Wertes ist daher sogar eine typische, empfohlene Maßnahme bei älteren Ledern. Somit pflegt man das Leder sogar noch zusätzlich, wenn man mit Essig-Essenz den Schimmelsporen zu Leibe rückt.
LG
Stiletto